Hier lang: Frauen-Business-Tag im Kreis Heinsberg lädt zum Netzwerken ein
Beruflich durchstarten, sich weiterentwickeln und wertvolle Kontakte knüpfen – unter dem Motto „Hier lang - Karriere im Westen“ findet am Freitag, 26. September 2025, von 14 bis 17 Uhr der diesjährige Frauen-Business-Tag im Haus Basten in Geilenkirchen statt.
Das Kompetenzzentrums Frau und Beruf Region Aachen lädt zusammen mit dem Kreis Heinsberg, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH, der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, dem Jobcenter Kreis Heinsberg, der Stadt Geilenkirchen und der Integrationswerk GmbH & Co. KG zum Frauen-Business-Tag ein.
Die Veranstaltung richtet sich an engagierte Frauen, weibliche Fach- und Führungskräfte, Wiedereinsteigerinnen sowie Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region Aachen. Im Fokus: Impulse für moderne Karrierewege, Austausch auf Augenhöhe und konkrete Perspektiven für berufliches Weiterkommen.
Die Teilnehmenden erwartet ein inspirierendes Netzwerkevent mit praxisnahen Workshops, spannenden Vorbildern aus der Region und der Möglichkeit, mit Experten und Entscheidern direkt ins Gespräch zu kommen. Themen wie Karriereentwicklung, beruflicher Wiedereinstieg, persönliche Positionierung und nachhaltige Weiterentwicklung stehen im Mittelpunkt.
„Wir möchten Frauen in der Region ermutigen, ihren beruflichen Weg selbstbewusst zu gestalten und zeigen, welche Chancen sich vor der eigenen Haustür bieten“, sagt Birgitt van Megeren, Projektleiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Region Aachen. „Mit dem Frauen-Business-Tag bieten wir nicht nur Inspiration, sondern auch ganz konkrete Unterstützung beim Vernetzen und Weiterkommen.“ Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.
Der RAZV ist die regionale Entwicklungsgesellschaft der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen sowie der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg. Hier wird die Zusammenarbeit der Partner organisiert und eine gemeinsame Strukturentwicklung für Wirtschaft, Fachkräfte, Gesundheitsversorgung und Kultur für die 1,3 Millionen Einwohner gestaltet. Als deutsche Region entwickelt und organisiert der RAZV gemeinsam mit den Partnerinnen aus Belgien und den Niederlanden Projekte und Kooperationen in der Euregio Maas-Rhein. Zudem vertritt er regionale Interessen in überregionalen Projekten des Landes NRW.