„FIT in Deutsch“ in Geilenkirchen und Wegberg mit über 60 Kindern und Jugendlichen ein voller Erfolg
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Heinsberg führte jetzt das Landessprachförderprogramm „FIT in Deutsch“ an den Standorten Wegberg und Geilenkirchen durch. Insgesamt 63 Kinder und Jugendliche, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben und noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Regelunterricht in den Schulen zu folgen, nahmen an den insgesamt drei Maßnahmen teil. Das Landessprachförderprogramm „FIT in Deutsch“ ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Neben der Förderung von alltagssprachlichen Kompetenzen standen in diesem Jahr mehrere außerschulische Angebote auf dem Programm, welche bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen auf sehr positive Resonanz stießen.
So besuchte die Sprachfördergruppe in Wegberg die dortige Freiwillige Feuerwehr. Als „Überraschungsgast“ kam auch Bürgermeister Christian Pape dazu. Der Wegberger Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen, die etwa 20 Teilnehmenden persönlich zu begrüßen und anschließend gemeinsam mit einem hauptamtlichen Feuerwehrmann die Feuerwache und die dazugehörigen Fahrzeuge zu erkunden. Höhepunkt für die Kinder war die Nutzung der Drehleiter, in deren Korb die Kinder in über 20 Meter Höhe gefahren wurden. Ein unvergessliches Erlebnis. Zum Abschluss des sehr gelungenen Ausfluges spendierte der Bürgermeister den Kindern ein Eis, welches diese aufgrund der hohen Temperaturen auch dankend annahmen.
Die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Kreis Heinsberg, Tanja Eckers, führte zudem in Geilenkirchen und Wegberg ein Verkehrssicherheitstraining durch. Dabei sollten die Kinder auf dem Fahrrad für die Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisiert werden, indem sie einen entsprechend aufgebauten Parcours durchfahren sollten, was sich an der ein oder anderen Stelle als nicht so einfach erwies. Die aus unterschiedlichen Ländern stammenden Kinder und Jugendlichen wurden so optimal auf die wichtigsten Aspekte im Straßenverkehr vorbereitet und können dadurch auf dem Fahrrad sicherer am Verkehr teilnehmen. Das Interesse an dem kostenlosen Angebot war groß.
Am vorletzten Tag des Sprachförderprogramms stand der eigentliche Höhepunkt der außerschulischen Lernangebote an: der Besuch aller teilnehmenden Kinder und Jugendlichen des Braunkohletagebaus in Hambach. Bei zwei unterschiedlich gestalteten Führungen und dem Besuch von Schloss Paffendorf in Bergheim sowie eines „Geisterdorfes“ und dem Aussichtspunkt direkt am Tagebau staunten die Teilnehmenden darüber, welche Dimensionen das Abbaugebiet hat. Die Führungen thematisierten jedoch auch die negativen Folgen des Tagebaus, wie Umsiedlungen ganzer Dörfer und Umweltprobleme. Ein rundum gelungener Ausflug, den die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sicher noch lange in Erinnerung behalten werden.
Das Sprachförderprogramm „FIT in Deutsch“ endete mit einem gemeinsamen Abschlussritual. Die jeweiligen Sprachlernbegleitungen sind sich sicher, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sprachlich von den letzten beiden Wochen enorm profitieren werden, insbesondere beim Abbau von Sprechhemmungen.
Das Landessprachförderprogramm „FIT in Deutsch“ wurde bereits zum dritten Mal vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg, der als Träger des Programms agierte, in den Sommerferien durchgeführt. Die Organisation wurde dabei vom Lehrerteam des Bereiches Schulische Bildung übernommen. Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert in erheblichem Maße mit finanziellen Zuwendungen die Durchführung der einzelnen Maßnahmen. Der Kreis Heinsberg als Träger finanziert insgesamt 20 Prozent der Gesamtaufwendungen.
Weitere Informationen zum Landessprachförderprogramm „FIT in Deutsch“ können per E-Mail an michael.buggermann@kreis-heinsberg.de angefordert werden.