Berufsbetreuer gesucht: Infoveranstaltung am 24. September

Sei es eine schwere Krankheit, das Alter oder ein Unfall – jedem Menschen kann es passieren, dass er seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Dann ist er auf fachliche Unterstützung angewiesen. Die sogenannten Berufsbetreuer wirken in Deutschlands sozialem Gefüge oft im Verborgenen. Dabei sind sie essenziell für das Wohlergehen vieler Menschen, auch im Kreis Heinsberg.

Berufsbetreuer springen ein, wenn Menschen aufgrund psychischer Erkrankungen, geistiger oder körperlicher Beeinträchtigungen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Ihre Aufgabe ist weit mehr als die reine Verwaltung – sie ist ein Balanceakt zwischen rechtlicher Vertretung, menschlicher Begleitung und ethischer Verantwortung. Berufsbetreuer sind professionelle rechtliche Betreuer, die im Auftrag des Betreuungsgerichts tätig werden. Im Unterschied zu ehrenamtlichen Betreuern, die häufig aus dem familiären Umfeld kommen, kümmern sich Berufsbetreuer hauptberuflich um die Belange ihrer Klienten – oft mehrere Dutzende gleichzeitig. Voraussetzung ist fachliche Eignung, aber auch persönliche Integrität und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen.

Bei der Betreuungsbehörde des Kreises Heinsberg sind zurzeit rd. 140 Berufsbetreuerinnen und -betreuer registriert. Diese sind zum überwiegenden Teil als selbstständige Berufsbetreuer, aber auch in Betreuungsvereinen angestellt tätig. Die Betreuungsbehörde arbeitet mit den Betreuungsvereinen des Kreises Heinsberg zusammen. Diese bieten persönliche Beratung und Begleitung für ehrenamtlich tätige Betreuer und Vollmachtnehmer an.

Die Betreuungsbehörde des Kreises Heinsberg sucht weitere Interessierte, die sich diese Tätigkeit vorstellen können. Berufsbetreuer benötigen nicht nur ein fundiertes Fachwissen sowie hohe Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft, sondern auch ein großes Maß an Empathie. Gute Einstiegsvoraussetzungen sind Kenntnisse in Sozialrecht und in der Personen- und Vermögenssorge. Juristische, soziale, medizinische oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind von Vorteil. Berufsbetreuer sind mehr als Sachverwalter – sie sind Anwälte der Schwächsten in unserer Gesellschaft. Sie handeln im Spannungsfeld von Recht, Verantwortung und Menschlichkeit.

Die Hauptaufgabe eines Berufsbetreuers besteht darin, die Rechte und Interessen der betreuten Person wahrzunehmen – immer in dem vom Gericht bestimmten Aufgabenkreis. Das kann die Vermögensverwaltung sein, die Organisation medizinischer Versorgung oder auch die Wohnungsangelegenheiten. Dabei gilt stets: So viel Selbstbestimmung wie möglich, so viel Hilfe wie nötig. Ein Berufsbetreuer jongliert nicht nur mit Gesetzen, Fristen und Anträgen – er ist auch Zuhörer, Konfliktschlichter, Wegweiser. Er vermittelt zwischen Behörden, Ärzten, sozialen Einrichtungen und der betreuten Person selbst. Viele seiner Entscheidungen müssen nicht nur rechtlich korrekt, sondern auch ethisch tragfähig sein.

Berufsbetreuer sorgen dafür, dass betreute Menschen weiter eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglicht wird. Dabei ist deren Wünschen grundsätzlich zu entsprechen. Der oder die Betreuerin vertritt die betreute Person ausschließlich in den übertragenen Aufgabenbereichen gerichtlich und außergerichtlich. Die Stärkung der Selbstbestimmung und die Berücksichtigung der Wünsche stehen seit der Reform des Betreuungsrechts am 1. Januar 2023 im Mittelpunkt. Die Betreuungsrechtsreform 2023 brachte wichtige Impulse, etwa mehr Transparenz und eine stärkere Orientierung an den Wünschen der Betreuten. Um die einheitliche Qualität der Betreuung zu gewährleisten, wurde ein formales Registrierungsverfahren für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer eingeführt. Seitdem ist die Registrierung, die beim Kreis Heinsberg als Betreuungsbehörde durchgeführt wird, zwingende Voraussetzung für ihre Bestellung durch das Betreuungsgericht und für den Anspruch auf Vergütung. Für die Wahrnehmung der Aufgaben als Betreuer ist – mit Ausnahme bei Juristen und Sozialpädagogen – die erforderliche Sachkunde nachzuweisen.

Save the date: Berufsbetreuer werden – eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Zukunft! Informationsveranstaltung zur Gewinnung neuer Berufsbetreuer am Mittwoch, 24. September 2025, 17 Uhr, Großer Sitzungssaal, Kreishaus Heinsberg, Valkenburger Straße 45, 52525 Heinsberg. Anmeldung erwünscht bis zum 17. September 2025 an: betreuungsstelle@kreis-heinsberg.de

Unsere Betreuungsbehörde finden Sie im Kreishaus Heinsberg, Valkenburger Straße 45, Amt für Altershilfen und Sozialplanung, zweite Etage, Zimmer 232 bis 235. Ansprechpartner ist Jürgen Köllmann, 02452 13-5503, juergen.koellmann@kreis-heinsberg.de.

Berufsbetreuer springen ein, wenn Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Foto: iStock/Andrey Popov
Berufsbetreuer springen ein, wenn Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Foto: iStock/Andrey Popov

Zurück