Elektrogeräte reparieren oder entsorgen – gemeinsam Ressourcen retten
„Alte Elektrogeräte? – Reparieren oder richtig entsorgen!“ ist das Motto der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“, Europas größter Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwertung, die in diesem Jahr vom 24. bis 30. November stattfindet.
In fast jedem Haushalt lagern wertvolle Rohstoffe in unzähligen elektrischen und elektronischen Geräten. Werden diese Geräte nicht mehr gebraucht oder sind defekt, dann dürfen sie auf keinen Fall über den Restmüll entsorgt werden. Nur wenn Flachbildfernseher, Smartphone, Haartrockner, Rasierapparat und vieles mehr getrennt gesammelt werden, können die wertvollen Stoffe auch wiedergewonnen werden.
Der Kreis Heinsberg stellt hierzu eine zentrale Sammelstelle an der Abfallentsorgungsanlage in Gangelt-Hahnbusch zur Verfügung. Die gesammelten Geräte werden dort in dafür bereitstehende Behälter geladen und einer schadlosen und umweltverträglichen Verwertung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zugeführt. Die hieraus erzielten Einnahmen kommen dem Abfall-Gebührenzahler zugute. Bitte vermeiden Sie es, Elektroaltgeräte an sammelnde Händler abzugeben. Das private Sammeln solcher Geräte ist nicht nur verboten; eine schadlose und umweltverträgliche Verwertung ist hier meistens nicht gewährleistet.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Bildschirme und Monitore, Lampen sowie Kleingeräte (zum Beispiel Staubsauger, Rasenmäher, Bügeleisen, Toaster, Wasserkocher, Radios, Videorekorder, DVD-Player und Elektrokabel aller Art) auch am Kleinanlieferplatz in Wassenberg-Rothenbach abzugeben. Einige Kommunen bieten auch die Abholung von Elektrogroßgeräten (zum Beispiel Waschmaschinen) an. Elektrokleingeräte können meist auch bei den kommunalen Bauhöfen abgegeben werden. Näheres ist den jeweiligen örtlichen Abfallkalendern zu entnehmen.
Daneben können Sie im Eingangsbereich des Kreishauses in Heinsberg sowohl alte Handys als auch nicht mehr benötigte CD- und DVD Rohlinge abgeben. Die Abgabe von Elektro-Altgeräten ist immer kostenfrei. Weitere Infos erhalten Sie im Serviceportal des Kreises Heinsberg. Hier finden Sie auch eine digitale Broschüre über die Abfallwirtschaft im Kreis Heinsberg sowie einen diesbezüglichen Kurzfilm.
Auch der Handel (inklusive dem Online-Handel) ist grundsätzlich zur kostenlosen Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet. Nähere Infos hierzu finden Sie beispielsweise auf den Internet-Seiten der Verbraucherzentrale NRW.
Aber muss es wirklich immer sofort ein neues Gerät sein? Vielleicht ist es noch möglich, die alten und ggf. defekten Geräte wieder zu reparieren? Die Herstellung neuer Elektrogeräte ist in der Regel mit Umweltbelastungen verbunden. Reparaturen sind ein aktiver Beitrag zum Schutz knapper Ressourcen. Hierdurch wird vermieden, dass die defekten Geräte vorzeitig zu Abfall werden. Reparierte Geräte werden länger genutzt, und weniger Ressourcen für neue Produkte müssen aus der Umwelt gewonnen werden.
Auch im Kreis Heinsberg gibt es in vielen Kommunen inzwischen sogenannte „Repair Cafés“. Hier haben sich ehrenamtliche Mitarbeiter zusammengetan und versuchen die Defekte an den dort abgegebenen Geräten zu beheben. Die Reparatur ist hierbei meist kostenlos, gegebenenfalls müssen Sie für etwaige Ersatzteile einen Beitrag leisten. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass die Mitarbeiter zeigen möchte, dass Reparieren auch viel Spaß macht und oft relativ einfach ist.
Meist kommen die Besucher hier bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen mit den Mitarbeitern ins Gespräch und erhalten so noch Hintergrundinfos über die zu reparierenden Geräte. Das Repair Café soll so ein Ort sein, an dem man sich in angenehmer Atmosphäre gegenseitig hilft. Mitarbeiter und Besucher sollen hierbei Freude an der Arbeit haben.
Alle Repair Cafés im Kreis Heinsberg finden einmal monatlich jeweils an Samstagen statt. Genaue Orte und Termine sowie die entsprechenden Ansprechpartner erhalten Sie ebenfalls unter der E-Mail-Adresse abfallwirtschaft@kreis-heinsberg.de.
Aber auch andere Aktionen werden vom Kreis Heinsberg unterstützt, so zum Beispiel Müllsammelaktionen von Vereinen oder Schulklassen. Um einen Anreiz für solche privaten Aufräumaktionen zu bieten, werden Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden und die Entsorgungsgebühr für die Anlieferung an den kreiseigenen Anlagen in Gangelt-Hahnbusch und Wassenberg-Rothenbach wird reduziert oder gegebenenfalls sogar erlassen. Bei Interesse an einer solchen Aktion dürfen Sie sich gerne mit der Abfallwirtschaft des Kreises Heinsberg in Verbindung setzen.