Landrat Pusch liest zum Vorlesetag in der Rurtalschule in Oberbruch
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 21. November 2025 besuchte Landrat Stephan Pusch Schülerinnen und Schüler der Rurtalschule in Heinsberg-Oberbruch. Für die inzwischen liebgewonnene Tradition hatte der Landrat ein Buch im Gepäck. Er las mehreren Schülergruppen aus dem Buch „Das kleine WIR in der Schule“ von Daniela Kunkel vor.
In dem Buch entwickelt eine Klasse zunächst ein starkes Gemeinschaftsgefühl (das kleine WIR). In Unterricht, Pause und Spiel macht alles gemeinsam mehr Freude. Doch dann geraten sie in Streit, das WIR verschwindet und Spiele und Unterricht verlieren ihren Zauber. Gemeinsam überlegen sie, wie sie ihr WIR wiederfinden und stärken können. Passend zum Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ vermittelt das Buch, dass Verständigung, Gefühle und Gemeinschaft über jede Sprache hinausgehen und Zuhören und Miteinander die wichtigsten Sprachen überhaupt sind. Mit viel Leidenschaft las der Landrat aus dem Buch vor und beantwortete die Fragen der eifrigen Schülerinnen und Schüler. Stephan Pusch ist ein geübter Vorleser. „Lesen macht schlau“, sagte er und fügte hinzu, dass er auch seinen Kindern regelmäßig vorlese, da dies die Fantasie anspreche und dazu motiviere, selbst viele Bücher zu lesen. Lesen helfe bei der Entschleunigung des Alltags und wirke als direkte Stressbewältigung.
Bundesweit setzt der Vorlesetag ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, verfügen über einen größeren Wortschatz, haben im Schnitt bessere Noten und haben später sehr viel mehr Spaß am Selbstlesen und am Umgang mit Texten.