Ab sofort erhältlich: Der Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2026
Die 54. Ausgabe des Heimatkalenders des Kreises Heinsberg ist erschienen und ab sofort zum Preis von 6,00 Euro im Bürger-Service-Center des Kreishauses sowie im lokalen Buchhandel erhältlich. Der Heimatkalender des Kreises Heinsberg ist weit mehr als nur ein Nachschlagewerk – er ist gelebte Tradition, liebevoll gepflegt und fest verankert im kulturellen Leben unserer Region. Mit jeder Ausgabe spiegelt er die Vielfalt unserer Geschichte, die Lebendigkeit unserer Kultur und den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft wider.
Die Autorinnen und Autoren haben ihre Beiträge mit großer Sorgfalt und viel Engagement verfasst. Das Ergebnis ist eine facettenreiche Publikation, welche die Schönheit und Besonderheiten des Kreises Heinsberg in all ihren Nuancen einfängt. Von „Zeitgeschehen“, „Natur und Umwelt“ sowie „Sprache und Mundart“ über „Von Menschen und Persönlichkeiten“ und „Geschichte und Archäologie“ zu „Kunst und Kultur“ – jede Rubrik erzählt ihre eigene Geschichte. Seite für Seite lädt der Heimatkalender dazu ein, Bekanntes neu zu entdecken, Vergangenes zu reflektieren und das Verbindende in unserer Region zu würdigen.
Mit einem erweiterten Blick auf das Zeitgeschehen, einer detaillierten Chronik vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025 sowie einfühlsamen Nachrufen auf Persönlichkeiten wie den früheren Oberkreisdirektor Dr. Leo Thönnissen aus Wassenberg und den Ehrenbürger und Dorfchronisten Franz-Josef Breuer aus Birgelen hält der Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2026 nicht nur fest, was war – er zeigt auch, was uns bewegt.
Die Redaktion – bestehend aus Frank Körfer, Richard Jochims und Kreisarchivarin Anja Mülders – hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl aktuelle Themen wie den Deponieskandal als auch die stillen Geschichten des Alltags aufzugreifen. Die aktuelle Ausgabe setzt verstärkt auf Fotos und Illustrationen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Emotionen zu wecken und komplexe Inhalte schnell erfassbar zu machen.
Besonders erfreulich ist in diesem Jahr die enge Verbindung von Heimatforschung und bürgerschaftlichem Engagement, die sich in den „Kalendarischen Anmerkungen“ – dem Editorial der Redaktion – eindrucksvoll widerspiegelt: Das archäologische Projekt „Rimburg gräbt“ und der Beitrag des Wegberger Heimatvereins zum Wenker-Sprachatlas zeigen beispielhaft, wie lebendig und gemeinschaftlich Heimatpflege heute gelebt wird.
Auch die Rubrik „Natur und Umwelt“ beleuchtet eindrucksvoll den Wandel unserer Landschaft – etwa mit einem Beitrag zur Forstgeschichte der Teverener Heide oder zur Rückkehr des Bibers. Ein Schmunzeln und Staunen ruft die Rubrik „Sprache und Mundart“ hervor, die den sprachlichen Reichtum unserer Region liebevoll in Szene setzt.
Die Porträts von Persönlichkeiten wie Alfred Reichsgraf von Hompesch zu Rurich oder Peter Pilates machen deutlich, wie facettenreich die Geschichte des Kreises Heinsberg ist. Autor Walter Bienen erklärt, wie das traditionsreiche Wassenberger Ausflugslokal „Tante Lucie“ zu seinem Namen kam. Redakteur Dettmar Fischer berichtet über die prägenden Siedlungs- und Industriebauten in Hückelhoven und das Vermächtnis des Architekten Emil Emanuel Strasser. Das Titelbild – aufgenommen von Wolfgang von der Heiden – zeigt die Teverener Heide: ein Ort, der wie kaum ein anderer für die Schönheit und den Wandel des Kreises Heinsberg steht.
Der besondere Dank gilt allen, die zur Entstehung dieses Kalenders beigetragen haben - den Autorinnen und Autoren, den Fotografen, den Mitgliedern der Redaktion, den Sponsoren und allen, die im Hintergrund gearbeitet haben, um diesen Kalender zu einem besonderen Erlebnis zu machen. „Ihr Einsatz und Ihre Kreativität haben dieses Projekt erst möglich gemacht. Wer den Heimatkalender kauft, würdigt die Arbeit dieser Menschen“, sagt Landrat Stephan Pusch, der den Heimatkalender als ideales Weihnachtsgeschenk für Menschen empfiehlt, die sich für ihre Heimat interessieren.