- Sie sind hier:
- Kreisportrait
- Tourismus und Freizeit
- Freizeitregion
Freizeitregion
Das Heinsberger Land umfaßt die 10 Städte und Gemeinden des Kreises Heinsberg und liegt am südlichen Niederrhein. Landschaftliche Vielfalt, kulturelle und geschichtliche Sehenswürdigkeiten sowie vielfältige Sportmöglichkeiten sind Trumpfkarten des Heinsberger Landes.
Mehr als 500
Kilometer bestens ausgeschilderte Radwanderwege bieten optimale Voraussetzungen
für das Radfahrvergnügen, zumal mit der Verknüpfung des Radwegenetzes des
Kreises Heinsberg mit dem Radwegenetz der Provinz Limburg weitere Routen
erschlossen werden.
Radeln im Heinsberger Land macht einfach Spaß, ganz gleich, ob die Tour durch
die ausgedehnten Waldgebiete des Naturparks Schwalm-Nette geht, vorbei an den
Wegberger Wassermühlen oder durch die offene Bördenlandschaft im Bereich
Erkelenz, durch die Täler von Rur und Wurm bis in das deutsch-niederländische
Grenzgebiet. Das komplette Angebot an Radwanderwegen erschließt die Karte „Die
schönsten Radtouren im Heinsberger Land mit
Knotenpunktsystem". Jede Stadt und
Gemeinde bietet einen eigenen Rund-Radwanderweg, der die meisten
Sehenswürdigkeiten mit einbezieht. Die
neue West-Bike-Route verbindet alle Kommunen des Heinsberger Landes auf
insgesamt 200 km - ideal für Radler mit E-Antrieb. Sechs Vorschläge zu
Tagestouren komplettieren das Angebot.
Darüber
hinaus berühren Fern-Radwanderwege den Kreis Heinsberg. Zu den lohnenswertesten dieser Wege
gehört der RurUfer-Radweg (ca. 170 km), der vom belgischen Botrange durch die
Städte-Region Aachen, den Kreis Düren und den Kreis Heinsberg bis ins
niederländische Roermond führt. Die "NiederRheinroute" ist das längste regionale Radwegenetz
Deutschlands mit fast 2000 km und umfasst den gesamten Niederrhein zwischen
Kleve im Norden und Übach-Palenberg im Süden.
Die großen Waldgebiete, aber auch die Teverener Heide sowie Rur, Wurm und
Schwalm und der Naturpark Schwalm-Nette laden zu ausgedehnten Wanderungen ein.
Auch an die Reiter wurde mit zahlreichen Wegen gedacht. Golfer, Ultraleicht-
und Segelflieger, Surfer, Segler und Schwimmer kommen ebenfalls auf ihre
Kosten.
Der interaktive Routenplaner „Outdooractive" bietet zeitgemäßen Komfort zur Planung einer Radreise oder Wanderung im Heinsberger Land.
Die Mühlen
gehören zum Bild des Heinsberger Landes. In der offenen, stark
landwirtschaftlich geprägten Landschaft sind dies die Windmühlen, die noch voll
funktionsfähig sind. Hier demonstrieren die Müller gerne ihr Handwerk. An den
Fluss- und Bachläufen, insbesondere im Raum Wegberg, liegen - oftmals recht
versteckt - attraktive Wassermühlen, die früher als Ölmühlen dienten. Heute
beherbergt eine Reihe von ihnen Cafés und Restaurants, die gleichzeitig
beliebte Ausflugsziele sind.
In der Nähe der deutsch-niederländischen Grenze bei Gangelt befindet sich der
Wildpark Gangelt. Es handelt sich um ein 150 Hektar großes naturbelassenes
Waldgelände, in dem sich mehr als 100 Tierarten befinden, darunter viele
heimische Tierarten. Schwarz- und Rotwild, Störche, Wasservögel, Marder, Wölfe,
Luchse, Waschbären, Braunbären, Elche, Wisente sind nur ein Teil der "Bewohner"
dieses Wildgeheges. Die größte Attraktion ist die Greifvogelzucht mit täglich
stattfindenden Freiflügen von Falken, Bussarden und Adlern.
Ebenfalls in der Gemeinde Gangelt sowie auf dem Gebiet der Stadt Geilenkirchen
verkehrt die Selfkantbahn, die letzte meterspurige Dampfkleinbahn in
Nordrhein-Westfalen. Eine Fahrt mit knapp 20 Stundenkilometern ist ein Muss für
alle Nostalgiker und Technikfans. Im Speisewagen kann man sich auf der
sechs Kilometer langen Tour zudem bewirten lassen. Zur Bahn gehören ein
Bahnhof, eine Werkstatt sowie ein Museums-Lokschuppen in
Gangelt-Schierwaldenrath.
Wer es lieber kulturhistorisch mag, erfreut sich an zahlreichen sehenswerten
Adelssitzen, Schlösschen und Gutshöfen. Unter den Befestigungsanlagen befinden
sich frühmittelalterliche Wehranlagen, sogenannte Motten, wie der "Alde Berg"
bei Wegberg-Arsbeck oder der "Bolleberg" in Waldfeucht-Brüggelchen. Lohnende
Objekte kunsthistorischen Interesses sind aber auch die vielen Sakralbauten,
insbesondere die gepflegten Kirchen, die manchen wertvollen Schatz beherbergen.
Der Kreis Heinsberg weist unter anderem sehr viele Zeugnisse
spätmittelalterlicher Holzschnitzkunst sowie einige Kirchenbauten auf,
die über 1000 Jahre alt sind.
Neben dem BEGAS HAUS - Musem für Kunst und Regionalgeschichte Heinsberg
lohnen sich Besuche im Flachsmuseum in Wegberg-Beeck oder im Rheinischen
Feuerwehrmuseum Erkelenz-Lövenich. Darüber hinaus gibt es eine ganze Anzahl
privater Sammlungen und kleiner Museen.
Eine weitere
Trumpfkarte der Region ist die Gastronomie. Im kulinarischen Bereich kann das
Heinsberger Land jedem Anspruch gerecht werden. Das Angebot reicht von der
gutbürgerlichen Küche bis hin zur international ausgezeichneten
Spitzengastronomie. Schattige Biergärten und gemütliche Cafés, Bistros und
Diskotheken mit großstädtischem Flair komplettieren das Bild.
Weitere Informationen und Ansprechpartner in touristischen Fragen bietet die WFG - Heinsberger Land:
WFG für den Kreis HeinsbergHeinsberger Land
Klostergasse 17
52525 Heinsberg
Tel. +49 2452 131415
www.heinsberger-land.de